GUSTO - Eine klinische Konzeptstudie über die Riesenzellarteriitis (=Giant Cell Arteritis)
Forschung mit allem Drum und Dran
Beim GUSTO Projekt handelt es sich um eine klinische Konzeptstudie über die Riesenzellarteriitis (=Giant Cell Arteritis). Es geht darum, ob die Behandlung mit Cortisonpräparaten von 26 Wochen auf 3 Tage verkürzt werden kann in Kombination mit einer Basistherapie durch Actemra® (Tocilizumab).
Das Studienprotokoll haben wir in Bern entwickelt. Das identische Protokoll wurde in Italien verwendet: Reggio Emilia; Prof. Carlo Salvarani; gleichzeitig wurde eine zusammen abgesprochene Vergleichsstudie in den USA durchgeführt: Boston; Massachusetts General Hospital; Prof John Stone
Dank dieser wichtigen Studie konnten viele neue und wichtige Erkenntnisse erworben werden, welche in 6 Publikationen veröffentlich wurden. Den TeilnehmerInnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Sie haben viel zur Weiterentwicklung der Therapie der Riesenzellarteriitis beigetragen.
Das Protokoll:
Klinische Daten: Das verwendete Protokoll resultierte in einer stabilen Remission, welche sogar nach Absetzen der Therapie mit Actemra® nach 12 Monaten anhielt. Es zeigt auf, dass die Begleitbehandlung mit dem Cortisonpräparat Prednison verkürzt und die insgesamt verabreichte Dosis (sog Kumulativdosis) reduziert werden kann.
Ultraschall: Das Monitoring mit Ultraschall zeigt eine langsame Abnahme der entzündlichen Gefässwanddicke über 12 Monate.
Proteomdaten: Wir haben im Blut über 1400 Eiweisse gemessen und ausgewertet. Es konnten dank dem Studienprotokoll Informationen über molekulare Entzündungsregulation gewinnen und erstmals die Wirkung von Glucokortikoiden (Prednison) und Tocilizumab (Actemra®) verglichen werden.
Subanalyse: Diese ging der Frage nach, wie die klinische Krankheitspräsentation mit molekularen Pattern vergesellschaftet ist
MR-Angiographie: Erstmals konnten wir mit den kraniellen MRI (dark-blood Technik) zeigen, dass die Entzündung über 12 Monate in den betroffenen Arterien des Kopfes (Arteritis temporalis) zurückgehen und erlöschen. Die MR-Angiographie hat das Potential den Therapieverlauf zu verfolgen und Rückfälle zu identifizieren.
Langzeitdaten (long-term follow up). Die GUSTO Studie wurde nach 4 Jahren beendet, das heisst 3 Jahre Beobachtung nach Therapieende. Wir konnten zeigen, dass Rückfälle sehr selten waren und die Entzündung auf eine Wiederaufnahme der Behandlung rasch wieder verschwand

Publikationen:
- Analyse klinische Daten: Lancet Rheumatol. 2021 Sep;3(9):e619-e626. doi: 10.1016/S2665-9913(21)00152
- Bildgebung mit Ultraschall: Rheumatology (Oxford). 2021 Nov 3;60(11):5052-5059. doi: 10.1093/rheumatology/keab484
- Publikation Proteomanalyse: Front Immunol. 2023 May 23;14:1165758. doi: 10.3389/fimmu.2023.1165758
- Subanalyse Proteomdaten: Rheumatology (Oxford). 2024 Oct 1;63(10):2887-2896. doi: 10.1093/rheumatology/keae072
- Bildgebung mit MR-Angiographie: Rheumatology (Oxford). 2025 Apr 1;64(4):2059-2067. doi: 10.1093/rheumatology/keae378
- 3- Jahres-Daten: in press